- hochwinden
- hoch|win|den; sich hochwinden
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
hochwinden — hoch|win|den <st. V.; hat: 1. mit einer Winde nach oben ziehen: den Anker h. 2. <h. + sich> sich mit einer Drehbewegung aufwärtsbewegen, in die Höhe bewegen: die Kletterpflanze windet sich am Gestell hoch. * * * hoch|win|den <st. V.;… … Universal-Lexikon
hieven — hochheben; aufheben; wuchten; heben; anheben; stemmen; hochziehen; schwer heben; hochhieven * * * hie|ven 〈V. tr.; hat; Seemannsspr.〉 hochziehen, hinaufziehen [<engl. heave „hochheben“; verwandt mit … Universal-Lexikon
emporwinden — em|por||win|den 〈V. tr. u. V. refl. 283; hat〉 hinaufwinden ● sich emporwinden (Schlingpflanzen) * * * em|por|win|den, sich <st. V.; hat (geh.): sich nach oben winden, hochwinden: an dem Mast wand sich eine Kletterpflanze empor. * * *… … Universal-Lexikon
Funicular — Bergstation der Merkurbergbahn in Baden Baden Standseilbahn Stuttgart zum Waldfriedhof … Deutsch Wikipedia
Funikular — Bergstation der Merkurbergbahn in Baden Baden Standseilbahn Stuttgart zum Waldfriedhof … Deutsch Wikipedia
Liste starker Verben (Deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in … Deutsch Wikipedia
Standseilbahn — Stuttgart zum Waldfriedhof … Deutsch Wikipedia
Aufbereitung — Die erste Aufgabe der maschinellen Aufbereitung ist die stufenweise Zerkleinerung der durchwachsenen größern Stücke, kleinern Stückchen, Körner und Körnchen. Zum Vor und Grobzerkleinern dient der Steinbrecher. Die Maschine hat einen feststehenden … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Drahtlotmaschine — (Tieflotapparat), erfunden von W. Thomson, hat den Lotkörper aus Blei, der an seiner unteren Fläche die übliche Aushöhlung zur Aufnahme des die Grundprobe heraufbringenden Talgs zeigt, nicht an einer Hanflotleine, sondern nach einem kurzen … Lexikon der gesamten Technik
Rammen — Rammen, Das Eintreiben von Pfählen, Pflastersteinen u.s.w. in den Erdboden, um dieselben für Zwecke der Fundamentierung bezw. des Straßenbaues zu benutzen; auch die hierzu erforderlichen Werkzeuge bezw. Maschinen [1]. Man unterscheidet im… … Lexikon der gesamten Technik